Irene Plett, Writer
  • Home
  • Blog
  • Community
  • About
  • Finding your roots
  • Contact

Asienreise-Todesfälle 1880-1884

6/27/2021

0 Comments

 
Picture
Hermann Jantzens inspirienrenden Memoiren

​Der erstaunliche Treck der Mennoniten von Südrussland nach Zentralasien in den Jahren 1880-1881 bietet viele Lebenslektionen. Einige davon sind in den Leben zu finden, die auf dem Weg verloren gingen. Es ist meine Hoffnung, die lieben Menschen zu ehren, die starben, während sie ihrem Traum oder dem ihrer Familie folgten, die Freiheit vom Militärdienst zu erreichen. Ein kurzer Reisebericht begleitet diese Liste aller gefundenen Personen, die bis 1884, als die erste Gruppe nach Amerika aufbrach, gestorben sind.

Der Hinweis "nach Wiki" bedeutet, dass ich den Nachruf der Person transkribiert habe und an das Biographical Wiki des Bethel College geschickt habe, wo Sie ihn bald finden sollten. Alle Quellen sind am Ende aufgeführt. Ich suche weiter nach weiteren Quellen, die vielleicht andere Namen identifizieren.

Picture

​Hahnsau, Am Trakt
Der Tod der kleinen Tochter von Franz Bartsch verzögerte die Abfahrt des ersten Planwagenzuges um zwei Tage. 

Identifiziert als:
  • Bartsch, Lisette, #neu, geb. um Feb 1880, gest. 1 Juli 1880, Hahnsau, Am Trakt, Südrussland, begraben 3 Juli 1880, Hahnsau, Am Trakt, Südrussland; kleine Tochter von Franz (1854-1931, #1377858) (nach Wiki). 
    • Franz Bartsch, Unser Auszug, p. 25 (Tod); war 4 Monate alt am Mai 1880, Unser Auszug, p. 22 (Geburt);
    • Franz Bartsch, Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 p 2; Zur Heimath 7 Apr 1881 p 5-6.
    • Johannes Jantzen, Tagebuch, S. 283 (3 July 1880). 
    • Margarethe Jantzen, Tagebuch, S. 5-6 (30. Juni, 1. Juli, 3. Juli 1880) (nennt ihren Namen).
​

Unterwegs im 1. Zug        
3 Juli 1880, Hahnsau, Am Trakt, Südrussland - 17 Okt 1880, Kaplanbek, Turkestan.
Eine Gruppe von 10 Familien (74 Seelen) reiste in 15 Wochen 2.700 km mit dem Planwagenzug. Franz Bartsch, Gerhard Jantzen und Peter Dyck schrieben in der Mennonitischen Rundschau über die Reise. Bartschs Memoiren waren über viele Jahre hinweg der wichtigste Bericht über den Treck.

11 Kinder starben. Quellen:
  • Franz Bartsch, Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 S 2; Zur Heimath 7 Apr 1881 S 5-6.
  • Mennonitische Rundschau 1 Apr 1881 S 4.
  • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 46. 
  • Walter Ratliff, Pilgrims, S. 111.

8 identifiziert:
  • Jantzen, Anna #604457, geb. 1879, gest. 1880; Tochter von Gerhard (1847-1912) - Mennonitische Rundschau 5 Mär 1881 S 1 (nach Wiki).  
  • Kopper, ___, #neu, gest. 1880, Terelky, Turkestan, begraben mit 2 Geschwister in Dzhulus, Turkestan; wahrscheinlich Kind von Johannes (1856-1937, #311853) (nach Wiki).
    • Walter Ratliff, Pilgrims, S. 111;
    • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 32.
    • Franz Bartsch, Zur Heimath 7 Apr 1881 S 6. (nach Wiki)
  • Kopper, ___, #new, gest. 1880, begraben mit 2 Geschwister in Dzhulus, Turkestan, mit 2 Geschwister (siehe oben).
  • Kopper, ___, #neu, gest. 1880, Dzhulus, Turkestan, begraben mit 2 Geschwister in Dzhulus, Turkestan (siehe oben).
  • Quiring, ___, #neu, gest. 1880, begraben in Ak Tuba, Turkestan, mit 2 anderen Säuglingen; jüngste Tochter von Jonas (1842-1912, #63765) - Zur Heimath 7 Apr 1881 S 4-6, Ratliff S. 111 (nach Wiki).
  • Quiring, ___, #neu, gest. 1880, Irgis, Turkestan; jüngster Sohn von Jonas (1842-1912) - Zur Heimath 7 Apr 1881 S 4-6, Ratliff S. 111 (nach Wiki).
  • Wiebe, Heinrich #187980, geb. 18 Jul 1879, gest. 23 Aug 1880, Karabulak, Turkestan; Sohn von Heinrich (1857-1922) - Zur Heimath 7 Apr 1881 S 6 (nach Wiki).
  • Wiebe, Jakob #187429, geb. 10 Jul 1878, gest. 14 Sep 1880; weiterer Sohn von Heinrich (1857-1922) (nach Wiki).
    • Mennonitische Rundschau 5 Mar 1881 S 1; 
    • Zur Heimath 7 Apr 1881 S 6; 
    • Margarethe Jantzen, Tagebuch, S. 8 (21. Oct. 1880) (mit Angabe des Todesdatums).

Unterwegs im 2. Zug        
13 Aug 1880, Am Trakt, Südrussland - 24 Nov 1880, Kaplanbek, Turkestan.
Eine Gruppe von 13 Familien (76 Seelen) legte in 15 Wochen 2.700 km zurück. Ihre Reise ist in Martin Klaassens Tagebuch und in den Memoiren seiner Söhne, Michael und Jakob, gut dokumentiert. Ein anonymer Schreiber gibt einen bunten Reisebericht in Zur Heimath, 21. April 1881.

Vier junge Männer schlossen sich ihnen in Orenburg an, nachdem sie die Erlaubnis erhalten hatten, von der Einberufung befreit zu werden; ihre Familien folgten in späteren Zügen.

Keines starb, aber Zwillinge wurden tot geboren. Quellen: 
  • Franz Bartsch, Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 S. 2; Zur Heimath 7 Apr 1881 S 6.
  • Schmidt Zwillingsjungen totgeboren 12.10.1880 - Martin Klaassen, Tagebuch, S. 209 (12. Okt. 1880). 

​Unterwegs im 3. Zug    
31 Juli 1880, Molotschna, Südrussland - 2 Dez 1880, Taschkent, Turkestan.
Eine Gruppe von 63 Familien reiste in 18 Wochen 4.300 km mit dem Planwagenzug. Kornelius Goossen lieferte ein Reisetagebuch, das in der Mennonitischen Rundschau veröffentlicht wurde und viele Geburten und Todesfälle dokumentierte. Helena Warkentin teilte einen inspirierenden Bericht über ihre Erfahrungen in "Unser Treck nach Asien". Elizabeth Schultz hat in ihrer Autobiografie, die auf Deutsch erschienen ist, ebenfalls einen bemerkenswerten Bericht verfasst.

9 starben: 2 Erwachsene, 7 Kinder (eines 7-8 Jahre, 6 eineinhalb Jahre und darunter). Quellen:
  • Abraham Peters, Mennonitische Rundschau 1 Mai 1881 S 1-2. 
  • Anna Martens, Mennonitische Rundschau 15 Sept 1881 S 1-2.

7 identifiziert, 2 Kleinkinder fehlen: 
  • Baergen, ___, #neu, geb. 21 Nov. 1880, gest. 27 Nov. 1880, Turkestan, Sohn von Johann (um 1849-1887, #9344) aus Fischau - Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 S. 1-2 (nach Wiki). 
  • Ekk, ___, #neu, gest. 30 Nov. 1880, Turkestan, Sohn von Kornelius Ekk aus Friedensdorf - Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 S. 1-2 (nach Wiki).
  • Funk, ___, #neu, geb. 1879, gest. Sept. 1880, begraben 21 Sept. 1880, Vater unbekannt - Mennonitische Rundschau 20 Jan 1881 S. 2:2 (nach Wiki).
  • Klassen, ___, #neu, geb. 4 Sept. 1880, gest. Sept. 1880, begraben 19 Sept. 1880; Tochter von Johann Klassen aus Blumenort, Molotschna - Mennonitische Rundschau 20 Jan. 1881 S. 2:2 (nach Wiki).
  • Wedel, Johann, #56526, geb. 28 Nov 1786, gest. Nov 1880 (nach Verschwinden), Turkestan, begraben Turkestan (nach Wiki).
    • Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 S. 1-2, 1 Mai 1881 S. 1, 15 Sept 1881 S. 1-2; 
    • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 41;
    • Elizabeth Schultz, Aus Preußen, S. 51-52;
    • Jacob Reimer, Memoiren “From the Molotschna”.
  • Wiens, Aaron, #neu, geb. um 1873, gest. 1880, begraben in Wüste, Turkestan; Sohn von Dietrich (1833-1881,  #25820) - Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 S. 1-2, 15 Sept 1881 S. 1-2, 1 Mai 1881 S. 1 (nach Wiki). 
  • Wiens, Dietrich, #343775, geb. 1861, gest. 1880, Turkestan (Stadt), Turkestan; weiterer Sohn von Dietrich (1833-1881) - Mennonitische Rundschau 15 Apr 1881 p 1-2, 15 Sept 1881 p 1-2, 1 Mai 1881 S 1 (nach Wiki).  

Unterwegs im 4. Zug        
17 Juli 1881, Berdyansk, Südrussland - 9 Okt 1881, Taschkent, Turkestan.
Diese Gruppe von 11 Familien (74 Personen) kam aus ihren Heimatorten in Molotschna und Kuban in der Region Nordkaukasus nach Berdjansk. Hier bestiegen sie ein Dampfschiff nach Am Trakt, das als praktisch und sicherer galt als die durchgängige Nutzung von Pferdewagen.  

Nur ein Kind, nicht identifiziert, starb Am Trakt, während sie die Wagen beluden. 
Quelle Mennonitische Rundschau 1. Februar 1882 S. 2:1. 

Unterwegs im 5. Zug        
1 Sep 1881, Am Trakt, Südrussland - 16 Dez 1881 Turkestan (Stadt; 2.600 km).
Diese Gruppe von 41 Familien (275 Seelen) aus Am Trakt wurde im Tagebuch von Johann Jantzen (1823-1903), ihrem einzigen offiziellen Pfarrer, gut dokumentiert. Ein weiteres Tagebuch wurde von Heinrich B. Janzen geschrieben. Emil Riesen schrieb Briefe vom Treck im Gemeindeblatt.

4 starben: 1 Erwachsener und 3 Kinder. Besonders ergreifend war, dass 3 Kinder aus verschiedenen Familien kurz nacheinander starben und alle in einem Grab beerdigt wurden. Johannes Jantzen schreibt für den 5. Dezember 1881: “Den 4. Br. Abrams Franz und den 6. Abram Jantzens Hermann, am 7. Bartschen Barbara, entschlafen.” Für den 8., schreibt er: “Die 3 Kindlein auf dem russischen Kirchhof begraben.” 

Quellen:
  • Emil Riesen im Gemeindeblatt Dez. 1881 S. 92 sagt, dass vor der Ankunft in Karabulak ein Bruder gestorben sei; es handelte sich um Kornelius Neumann. Ungenaue Informationen wurden diesem Bericht in der Mennonitische Rundschau 15. Januar 1882 S. 1-2 entnommen. Bis Karabulak, drei Kinder waren geboren worden, nicht gestorben.
  • Emil Riesen im Gemeindeblatt Mai 1882 S 37-39 sagt, “Außer dem Bruder, von dessen Tode ich Ihnen im vorigen Brief geschrieben, starben auf dem ganzen Wege bis hier nur noch drei Kinder und zwar so kurz aufeinander, daß sie zusammen in einem Grabe beerdigt werden konnten.”
  • Im Tagebuch von Johann Jantzen und Heinrich B. Janzen sind die 4 Todesfälle verzeichnet.

4 identifiziert:
  • Abrahams, Franz, #neu, geb. um 1876, gest. 4 Dez 1881, begraben 8 Dez 1881, Lohuteck, Turkestan, Russischer Friedhof; Sohn von Franz (1849-1919, #907088).
    • Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 286 (5. Dez. 1881 für den Tod am 4.; 8. Dez. 1881 für die Beerdigung);
    • Belk, Great Trek, p 134; 
    • Heinrich B. Janzen, “Kurzen Überblick” (“d. 4 … Franz Abrahams dreijährigen Sohn …”).
  • Bartsch, Barbara, #neu, geb. 8 Nov 1881, Turkestan, gest. 7 Dez 1881, Turkestan, begraben 8 Dez 1881, Lohuteck, Turkestan, Russischer Friedhof; Tochter von Hermann  (1847-nach 1898, #426074) (unter der Annahme, dass dasselbe Kind starb, das einen Monat zuvor geboren wurde).
    • Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 286 (8. Nov. 1881 für die Geburt in der Familie Bartsch; 5. Dez. 1881 für ihren Tod am 7. Dez.; 8. Dez. 1881 für die Beerdigung);
    • Heinrich B. Janzen, “Kurzen Überblick” (“d. 7. H. Bartsch die kl. Tochter gestorben.”)
  • Jantzen, Herman, #387942, geb. 1880, gest. 6 Dez 1881, begraben 8 Dez 1881, Lohuteck, Turkestan, Russischer Friedhof; Sohn von Abraham (1852-1920, #387910).
    • Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 286 (5. Dez. 1881 für den Tod am 4. Dez.; 8. Dez. 1881 für die Beerdigung);
    • Heinrich B. Janzen, “Kurzen Überblick”. 
  • Neumann, Kornelius, #907531, geb. 29 Okt. 1840, gest. 2 Okt. 1881, Turkestan, begraben 3 Okt. 1881 bei Nikolskij, Turkestan (86 km von Orsk entfernt). 
    • Johannes Dietrich Dyck, Tagebuch, S. 70;
    • Jacob Funk schreibt im Auftrag der Witwe in der Mennonitischen Rundschau 31 Okt. 1883 S. 3 (“Neuman ist auf der Reise vom Trakt hierher gestorben und die Witwe wirtschaftet mit ihren Kindern.” Einzelheiten zur Familie sind angegeben); 
    • Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 285 (30. Sep. Lungenentzündung; 2. Okt. 1881, 2 Uhr morgens, Tod; 3. Okt. 1881 Beerdigung);
    • Heinrich B. Janzen, "Kurzen Überblick" (seine Krankheit auf dem Weg und sein Tod am 2. Oktober, 2 Uhr morgens).

Turkestan (Stadt, 5. Zug)    
Bewohnt vom 16 Dez 1881 - 31 März 1882, wo der 5. Zug überwintert hat. Der unerwartete Stopp erforderte die Anmietung von Wohnungen. 

Anmerkung: Dietrich Wiens (1861-1880) starb hier auch auf dem Weg von Molotschna, siehe oben (3. Zug).

5 Todesfälle identifiziert im Tagebuch von Johannes Jantzen (1 Erwachsener, 4 Kinder):
  • Claassen, ___, #new, geb. 8 Nov 1881, Turkestan, gest. 25 Mar 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan, begraben 26 März 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan; Kind von Aaron Claassen (1849-1893, #400126) (unter der Annahme, dass dasselbe Kind gestorben ist, das ein paar Monate zuvor geboren wurde)
    • Johannes Jantzen, Aus Preußen, p. 286 (8. Nov. 1881, Geburt in der Familie Aron Klassen); p. 287 (25 Mar 1882: "A. Klassens Kind gestorben, am 26. begraben.”).  
  • Epp, Agnethe, #1454545, begraben 4 Feb 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan; Kind von Franz (1841-1913) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 287 (4. Feb. 1882).
  • Hamm, Cornelius, #4921, geb. 25. Mai 1866, gest. 4. Februar 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan, begraben 6. Februar 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan; Sohn von Michael Hamm (1827-1882) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 287 (4. Feb. 1882, 6. Feb. 1882)
  • Hamm, Anna, #4928, kleines Kind, begraben 6 Feb 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan; weiteres Kind von Michael Hamm  (1827-1882) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 287 (6. Feb. 1882)
  • Ott, ___, #neu, gest. 1 Mar 1882, begraben 3 Mar 1882, Turkestan (Stadt), Turkestan; Kind von Dietrich Ott (1862-1921, #767518) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, p. 287 (3. März 1882 Tod und Begräbnis vermerkt).

Kaplanbek (1., 2. Züge)    
Bewohnt von 18 Okt 1880 - 25 Juli 1881, mit Personen von Am Trakt aus dem 1. und 2. Zug.
Unweit von Taschkent wurden für die Siedler mietfreie Behelfsunterkünfte auf einem Gutshof angeboten. 

12 starben hier, einschließlich eine “junge ledige Schwester.” Quellen:
  • Herman Jantzen, Journey of Faith, S. 10.
  • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 50.
  • Franz Bartsch, Zur Heimath, 7 Apr 1881 S. 5-6 (ledige Schwester).
  • Michael Klaassen, Autobiographie, S. 6.

6 identifiziert:
  • Bartsch, ___, #neu, geb. nach 17 Okt 1880, Kaplanbek, Turkestan, gest. vor 26 Juli 1881, Kaplanbek, Turkestan; kleiner Sohn von Franz (1854-1931, #1377858) - Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 69.
  • Jantzen, Abraham, #4932, geb. 7 Feb 1858, gest. 2 Jun 1881, Kaplanbek, Turkestan; einer der beiden ältesten Söhne von Heinrich (1830-1902, #4930).
    • Kirchenbücher zu GRANDMA (Datum);
    • Michael Klaassen Autobiographie S. 6; 
    • Jakob Klaassen, Memoirs;
    • Herman Jantzen, Journey of Faith, S. 10
  • Jantzen, Heinrich, #4933, geb. 25 Nov 1859, gest. 5 Mai 1881, Kaplanbek, Turkestan; weiterer von zwei ältesten Söhnen von Heinrich (1830-1902) - dieselben Quellen wie für Bruder Abraham.
  • Jantzen, Katharina, #neu, gest. 1881, Kaplanbek, Turkestan, Tochter von Gerhard Jantzen (1847-1912) - Margarethe Jantzen, Tagebuch, p. 11 (1. Feb. 1881: "Es sind wieder Briefe aus Taschkent eingetroffen ... Gerhard Jantzens' Tinchen ist gestorben.")
  • Klaassen, Maria, #4890, geb. 3 May 1862, gest. 8 May 1881, Kaplanbek, Turkestan; Tochter von Martin Klaassen (1820-1881, #4698) - Kirchenbücher zu GRANDMA; Michael Klaassen, Autobiographie, S. 6. 
  • Philipson, Elisabeth, #457128, geb. 15 Mär 1828, gest. 1881, Kaplanbek, Turkestan; Ehefrau von Eduard Dyck (1837-nach 1905, #628614) - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 8. Juni 1881. 
  • Schmidt, Heinrich, #neu, geb. 13. Nov. 1805, gest. 25. Juli 1881, Kaplanbek, Turkestan, begraben 26. Juli 1881, Kaplanbek, Turkestan.
    • Geburtsdatum errechnet aus 75. Geburtstag 13. Nov. 1880 Tagebuch Martin Klaassen, S. 214 (13 Nov 1880);
    • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 50
    • Jakob Klaassen, Memoirs.​​

​Taschkent (3., 4. Züge)    
Bewohnt 2.12.1880 - 8.4.1882 mit Personen aus dem 3. und 4. Züge von Molotschna und Kuban. Diejenigen (9 Familien), die sich der Gruppe Am Trakt anschlossen, verließen 1881 Buchara; die Mehrheit (darunter 15 Familien aus der Gruppe Am Trakt) ließ sich 1882 in Aulie-Ata nieder.

Auch hier wurde den Siedlern eine mietfreie Unterkunft angeboten. Ein Ausbruch von Typhus forderte viele Todesopfer, was dadurch verschlimmert wurde, dass die jungen Männer ihre Arbeitszeiten ausdehnten, so dass es auch heiße Stunden gab, die von den Einheimischen gemieden wurden.

“30 und einige” Gräber wurden von Pfarrer Jakob Janzen gemeldet, darunter der Gemeindeälteste Abraham Peters. Elizabeth Schultz gibt in ihren Memoiren an, dass 80 Menschen starben, aber da sie lange danach geschrieben wurde, ist der frühere Bericht zuverlässiger. Jacob Reimer berichtet in seinen kurzen Memoiren, dass 32-36 Menschen starben.
Quellen:
  • Jakob Janzen, Mennonitische Rundschau 15 Sep 1882 S. 2 
  • Elizabeth Schultz, Aus Preußen, p. 55
  • Jacob Reimer, “From the Molotschna”

23 Todesfälle identifiziert:
  • Braun, Tiene, #neu, Tochter von Dietrich Braun (1831-1900, #2358), gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 p 2 (nach Wiki).
  • Dirks, Aganetha, #124448, geb. 31 Mar 1881, Waldheim, Molotschna (Standort oder Datum ist falsch; Familie war damals in Taschkent), gest. 8 apr 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Tochter von Tobias (1858-1931, #123776) - Kirchenbücher zu GRANDMA.
  • Dueck, Maria, #1996, geb. 1859, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Ehefrau von Peter Wiebe (1852-1911, #1995) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2, 15 Dez 1881 S. 1-2 (nach Wiki).
  • Eck, Susanna P., #284247, geb. 30. Juli 1880, Taschkent (Standort oder Datum ist falsch), gest. um 1880, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Tochter von Peter (1839-1929) - GRANDMA, wahrscheinlich aus Kirchenbüchern, die für andere Familienmitglieder verwendet wurden.
  • Graewe, Heinrich, #265718, geb. 10 Nov 1861, Südrussland, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von Heinrich (1834-1917) - Mennonitische Rundschau 15 Sept 1881 S 1-2, 1 Feb 1882 S 2, 23 Feb 1916 S 5 (nach Wiki).
  • Jantzen, Jakob, #109549, geb. vor 1866, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben 1 July 1881, Taschkent, Turkestan; ältester Sohn von Jakob (1844-1917) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2, 15 Sept 1882 S 2 (to Wiki).
  • Kroeker, Abraham, #neu, geb. 1862, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von Abraham (gest. 1865, #27915), Stiefsohn von Cornelius Esau (1837-1890, #26638) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2, 15 Sept 1882 S 2 (nach Wiki).
  • Kroeker, ___, #343772, geb. 18 Oct 1822, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Ehefrau von Isaac Thomas Koop (1833-1922, #10418) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2 (nach Wiki). 
  • Nachtigal, Jacob, #81412, geb. 1878, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von Peter (1833-1897) - GRANDMA.
  • Pankratz, Elisabet, #274419, geb. 27 Dez. 1837, gest. 18 Mai 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Ehefrau von Kornelius Wedel (1830-1881, #341860), der ebenfalls starb - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2, 15 Dez.1881 S. 1-2 (nach Wiki). 
  • Pauls, Anna #1448691, geb. 15 Jun 1862, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Ehefrau von Dietrich Peters  (1859-1932, #2339) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2, 1 Feb 1882 S. 3:2 (nach Wiki).
  • Peters, Abraham #2336, geb. 7 Mai 1833, gest. 4 Feb 1882, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Aeltester (nach Wiki).
    • Christlicher Bundesbote 15 Jan 1882 S 5-6, 1 Juli 1882 S 7;
    • Mennonitische Rundschau 1 Apr 1882 S 3, 1 Aug 1882 S 2:4, 15 Sept 1882 S 2;
    • Robert Friesen, Mennoniten, S. 58, 313.
  • Reimer, Judith, #1980, geb. 21 Feb 1831, gest. 25 Mar 1882, Taschkent, Turkestan,  begraben Taschkent, Turkestan; Frau von Peter Wiebe (1831-1898, #1994) - GRANDMA.
  • Schmidt, Abraham, #280380, geb. 29 Jan 1879, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von David (1835-1898); Zwilling von David #280379 - David Schmidt (1835-1898) Familienbuch.  
  • Schmidt, Helena, #280373, geb. 9 Sept 1864, gest. 12 Jan 1882, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; weiteres Kind von David (1879-1952) - Quelle: David Schmidt (1835-1898) Familienbuch.  
  • Wall, Johann, #1454506, geb. 22 Feb 1862, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von Cornelius (1829-1907) - Mennonitische Rundschau 15 Sept 1881 S 1-2 (nach Wiki).
  • Wall, Tiene, #neu, geb. 1869, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Tochter von “Y.” Wall aus Alexanderkrone, wahrscheinlich ein Tippfehler für Peter Wall #1371482 - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2 (nach Wiki)
  • Wedel, Johann K., #276823, geb. 8 Jan 1862, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von Kornelius (1830-1881) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2, 15 Dez 1881 S 1-2 (nach Wiki).  
  • Wedel, Kornelius, #341860, geb. 1830, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; starb zusammen mit Frau und Sohn wie oben angegeben - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2, 15 Dez 1881 S. 1-2 (nach Wiki).  
  • Wiebe, Aganetha, #276097, geb. um 1872, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Ehefrau von Johann Bergen (1849-1887, #9344) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2 (nach Wiki).
  • Wiebe, Aganetha, #1451843, gest. 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Ehefrau von Franz Pauls (gest. nach 1880, #1451844) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2, 15 Sept 1881 S 1-2 (nach Wiki). 
  • Wiebe, Peter, #1998, geb. 1881, gest. Feb 1881, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan; Sohn von Peter (1852-1911, #1995) - Quelle Kirchenbücher zu GRANDMA.
  • Wiens, David, #new, gest. vor 1883, 19 Jahren alt, Taschkent, Turkestan, begraben Taschkent, Turkestan - Jacob Reimer, From the Molotschna.

Samarkand     
Im August 1881 reisten etwa 32 Familien, hauptsächlich aus Am Trakt, auf dem Weg nach Buchara durch dieses Gebiet.

1 Todesfall identifiziert:
  • Pauls, Peter #342839, geb. 6 Apr 1832, gest. 19 Aug 1881 (GRANDMA sagt 21 Aug), Samarkand, Turkestan, begraben 25 Aug 1881, Samarkand, Turkestan; Sohn von David #1405355 - Martin Klaassen, Tagebuch, S. 221 (25 Aug 1881); Herman Jantzen Journey of Faith, S. 14.​

Buchara    
Bewohnt Sept-Nov 1881 ab und zu, als die Gruppe hauptsächlich aus Am Trakt erfolglos versuchte, sich in diesem Emirat niederzulassen. Eine Gruppe von 10 Familien kehrte im April 1882 für 4 Monate zurück.

In der Autobiographie von Elisabeth Schultz heißt es, dass hier viele an Typhus & Schwarzpocken starben (Aus Preußen, S. 72).
8 Todesfälle identifiziert:
  • Andres, Catharina, #1310952, geb. 7 Dez 1813, gest. 17 Oct 1881, Buchara, Turkestan, begraben 20 Oct 1881, Buchara, Turkestan; Frau von Christian Wiebe (1805-1856, #16624); Schwiegermutter von Jacob Toews (1838-1922, #4990), mit denen sie reiste.
    • Johannes Dietrich Dyck, Tagebuch, S. 70 (24 Okt 1881: “Fr. Wiebe vor 8 Tagen gestorben. Aus Buchara sind sie zurückgewiesen worden….”)
    • Jacob Toews, A Short Sketch, S. 27 (sehr detailliert);
    • Herman Jantzen, Journey of Faith, S. 19.
    • Jacob Klaassen, Memories.
  • Bartsch, Johann, #neu, geb. 7 März 1882, Serabulak, Turkestan, gest. vor 10 Aug 1882, Buchara, Turkestan; kleiner Sohn von Franz (1854-1931, #1377858); nach Wiki.
    • Christlicher Bundesbote, 1 Dez. 1882, S. 6.
    • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 69. 
  • Fast, Agnete, #814358, geb. 1881, gest. Sept 1881, Buchara, Turkestan; Tochter von Gerhard (1853-1924) - Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2:3 (nach Wiki).
  • Klaassen, Martin, #4698, geb. 15 Apr 1820, gest. 25 Nov 1881, Buchara, Turkestan, begraben 27 Nov 1881 Buchara, Lehrer, Pastor und Autor der mennonitischen Geschichte (GM sagt fälschlicherweise gest. 24 Nov 1881 Serabulak).
    • Martin Klaassen, Tagebuch (25. Nov. 1881, geschrieben von seinem Sohn Michael); 
    • Michael Klaassen, Autobiographie, S. 6;
    • Johann Jantzen, Aus Preußen, p. 286 (25 Nov 1881) (“Br. Martin Klassen 10 Uhr abends heimgegangen, am 27. begraben.”)
  • Penner, Peter, #387893, geb. 3 Jun 1880, gest. 26 Nov 1881, Buchara, Turkestan; Sohn von Johannes #342334 - GRANDMA.
  • Unruh, Heinrich, #286861, geb. Sep 1880, gest. 1881, Buchara, Turkestan; Sohn von Cornelius #72913 - Anmerkung: GM sagt, geb. ca. 1881, gest. im Säuglingsalter; Mennonitische Rundschau 20 Jan 1881 S. 2:2 identifiziert Geburtsdatum; Tod in Elizabeth Schultz, Aus Preußen, S. 72. 
  • Wiens, Dietrich, #25820, geb. 21 Feb 1833, gest. 12. Okt. 1881, Buchara, Turkestan; (seine Söhne Aaron und Dietrich starben unterwegs im 3. Zug); nach Wiki.    
    • Jakob Janzen, Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2;
    • Johannes Penner, Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 2:3;
    • Martin Klaassen, Tagebuch (S. 223, 12. Okt. 1881, übersetzt als I. Wiens).
  • Wiens, Peter, #neu, geb. 14 Mai 1848, gest. 5 Nov 1881, Buchara, Turkestan; Vater unbekannt, aber bei seinem Tod war seine Mutter die Witwe von Dietrich Peters in Wernersdorf (#792214?); hinterließ eine Frau und vier Kinder (nach Wiki).
    • Jakob Janzen, Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2; 
    • Johannes Penner, Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S 2:3.
    • Abraham Peters, Mennonitische Rundschau 1 Feb 1882 S. 1-2 (Angabe von Alter und Familie). 


Serabulak            
Bewohnt Sept-Nov 1881 ab und zu beim Versuch, sich in Buchara niederzulassen; dann blieben von 29 Nov 1881 - 30 Aug 1882. Der 5. Zug kam am 12. Juni 1882 an. 
Dieses muslimische Dorf in der nähe von Samarkand nahm die große Gruppe, die aus Buchara vertrieben worden war, auf und überließ ihnen freundlicherweise die Nutzung ihrer Kyk-Ota (Blauer Großvater)-Moschee für Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Die Moschee steht immer noch, und die Mennoniten sind ihnen in guter Erinnerung geblieben.  

5 Todesfälle identifiziert:
  • Hamm, Barbara, #4929, begraben 28. Juli 1882, Serabulak, Turkestan; Tochter von Michael (1827-1882) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 289 (28. Juli 1882).
  • Hamm, Michael, #4725, geb. 25 Jul 1827, gest. 30 Jul 1882, Serabulak, Turkestan - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 289 (30. Juli 1882).
  • ___, ___, #neu (“Schwester Löpp”), geb. ca. 1797, gest. 29 Jul 1882, begraben 30 Jul 1882, Serabulak, Turkestan (vielleicht in Verbindung mit Gerhard Löpp, auch von J. Jantzen erwähnt) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 289 (30. Juli 1882: “Schwester Löpp zur ewigen Ruhe eingegangen im 86 Jahr ihrer Pilgerzeit”).
  • Wall, Maria, #342338, geb. 14 Feb 1808, gest. 11 Sept 1881, begraben 13 Sept 1881, Serabulak, Turkestan (GRANDMA sagt gest. 11 Sept 1882 Am Trakt); Ehefrau von Abraham Jantzen (1797-1876, #73805), reiste mit Sohn Hermann Jantzen (1835-1919) nach Robert Friesen, Mennoniten, S. 313.
    • Johannes Dietrich Dyck, Tagebuch, S. 67 (17. Sep. 1881: “Gestern ein Telegramm von Samarkand angekommen, dass die alte Frau Janzen gestorben.”);
    • Martin Klaassen, Tagebuch, S. 223 (11. Sep. 1881: "Heute Abend während des Gottesdienstes ist unsere liebe Tante Jantzen verstorben.”; 13 Sep 1881 Begräbnis.); 
    • Jakob Klaassen, Memoirs.
  • Wiebe, Johannes #187981, geb. 17 Mär 1882, gest. 15 Jun 1882, Serabulak, Turkestan; Sohn von Heinrich (1857-1922) - Kirchenbücher zu GRANDMA.

Unterwegs nach Lausan    
30 Aug 1882 - 9 Okt 1882.
Nachdem sie mit Hilfe von Regierungseskorten sicher durch Buchara zurückgekehrt waren, bestand der schwierigste Teil dieses Trecks darin, Kamele zu mieten, um die Karakum-Wüste zu durchqueren, während die Männer auf einer anderen Route zu Pferde ritten. Es lastete schwer auf Heinrich Graewe (1834-1917), seine Frau zu verlieren und ihr Grab im Wald am Fluss Amu Darya nie zu sehen. 

2 Todesfälle identifiziert:
  • Albrecht, Maria, #neu, gest. 1882, eine “Jungfrau” - Helena Warkentin, "Unser Treck nach Asien".
  • Giesbrecht, Katharina, #265703, geb. 26 Jan 1837, gest. 27 Sep 1882; Ehefrau von Heinrich Graewe (1834-1917, #265716) - Mennonitische Rundschau 23 Feb 1916 S 5 (nach Wiki).

Lausan            
Bewohnt 9 Okt 1882 - 17 Apr 1884.
Diese erste Siedlung in Chiwa wurde von Raubüberfällen geplagt, außerdem war sie eine Einöde, die viel Arbeit für den Aufbau erforderte. Der Nicht-Widerstand der Mennoniten gegen gewaltsame Überfälle und Diebstähle schien die weniger vertrauenswürdigen Nachbarn zu ermutigen. Der dreiste Mord an Heinrich Abrahams veranlasste einige die Auswanderung nach Amerika zu verfolgen. Andere zogen aus, um die Siedlung in Ak Metschet, Chiwa, zu gründen, oder gingen nach Aulie Ata. Als die Siedlung endete, lebten dort 333 Personen in 80 Familien.

10 Todesfälle identifiziert:
  • Abrahams, Heinrich, #343745, Duplikat #906825, 15 Juni 1854, gest. 22 Juni 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan (ermordet), begraben Lausan, Chiwa, Turkestan; Sohn von Heinrich (1813-1867, #311113), Ehemann von Elisabeth Seiler (1863-1908, #87708 (nach Wiki).
    • Mennonitische Rundschau 31 Okt 1883 S. 1, 23 Jan 1884 S. 2, 2 Apr 1884 S. 2, 12 Aug 1908 S 3:2, 23 Sept 1908 S 10:2; 
    • Todesdatum in Jakob Klaassen, Memoirs; 
    • Michael Klaassen, Autobiographie, S. 9, 
    • Elizabeth Schultz, Aus Preußen, S. 116; 
    • Walter Ratliff, Pilgrims, S. 163-165; 
    • Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 74.. 
  • Froese, David, #49332, geb. Nov. 1882, Chiwa, Turkestan, begraben 9. Dez. 1882, Lausan, Chiwa, Turkestan (GM sagt jung gestorben); Sohn von Franz (1833-1908, #286630) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 290 (9 Dez 1882). 
  • Funk, Martha, #35978, geb. 18 März 1882, gest. 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan; Tochter von Kornelius (1838-1921) - Kirchenbücher zu GRANDMA (Standort ist neu).
  • Jantzen, Elisabeth, #neu, gest. 30 Okt 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan, begraben 1 Nov 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan; kleine Tochter eines Johannes Jantzen (es gab mehrere, u. a. #4934, #387939, #387928, #2343731, #341871) - Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 292 (30 Okt 1883: “Johannes Jantzens kleine Lieschen gestorben. Am 1. Nov. begraben”). 
  • Jantzen, Elisabeth #387942, geb. 25 May 1883, gest. 25 Feb 1884, Lausan, Chiwa, Turkestan, begraben 28 Feb 1884, Lausan, Chiwa, Turkestan; Tochter von Abraham (1852-1920) -  Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 294 (25 Feb 1884: “Abram Jantzens kleine Elisabeth gestorben und den 28. begraben.”).
  • Jantzen, Jacob, #342332, geb. 23 Feb 1826, gest. 18 Nov 1882, Lausan, Khiva, Turkestan - Cornelius Jantzen Genealogie zu GRANDMA. ​
  • Kroeker, Katherine, #387840, geb. 26 Aug 1814, gest. 25 Okt 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan; Mutter von Wilhelm Penner (1854-1929) - GRANDMA (Standortdetails sind neu). 
  • Taves, Jacob, #5044, geb. 3 Apr 1882, gest. Juni 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan; Sohn von Jacob (1861-1922) - Kirchenbücher zu GRANDMA (Standort ist neu).
  • Toews, Otto, #346662, geb. 9 Jan 1852, gest. 21 Mär 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan, nach 5 Monaten Krankheit, begraben 29 Mär 1883, Lausan, Chiwa, Turkestan, “auf dem Berg”; Sohn von Peter  (1797-1876) (Beerdigung neu zu GM, Todesdatum 2 Tage daneben). 
    • Johannes Jantzen, Aus Preußen, S. 291 (21 März 1883: “Br. Otto Töws entschlafen, nach einer fünfmonatigen Krankheit.”; 29 Mar. 1883: “Br. Töws auf dem Berg beerdigt. Etwas über 31 Jahre altt geworden.”). 
  • Unruh, Abraham, #280345, geb. 28 Jan 1881, Taschkent, Turkestan, gest. 22 Dez 1882, Lausan, Chiwa, Turkestan; Sohn von Peter (1842-1928) - Kirchenbücher zu GRANDMA (Standortdetails sind neu).


Unbestimmter Standort    
Diese Person ist vor 1885 in Zentralasien gestorben. Die Familie befand sich im 2. Zug, in dem es keine Todesfälle auf der Strecke gab. Da sie auch nach Samarkand, Buchara, Serabulak und Lausan gereist sind, könnte es sich um jeden dieser Orte handeln.

1 Todesfälle identifiziert:
  • Dyck, _?_, #392714, gest. vor 1885, Zentralasien, an Scharlach; Tochter von Eduard (1837-nach 1905, #628614) - GRANDMA.

Unterwegs nach USA        
17 Apr 1884 Lausan, Chiwa, Turkestan - 4 Okt 1884 New York, New York.
Dank der Hilfe von Mennoniten in Amerika bei den Reisekosten konnten 23 Familien (132 Seelen) Lausan in Richtung Amerika verlassen. Sie nahmen einen anderen Weg mit dem Planwagenzug von Lausan nach Orenburg in Russland, dann mit dem Zug nach Deutschland, dann mit dem Schiff (S. S. Ems und S. S. Fulda) nach New York, dann mit dem Zug nach Kansas oder Nebraska. Viele wanderten auch in späteren Jahren aus.

2 Todesfälle sind in den Aufzeichnungen vermerkt:
  • Dirks, Heinrich, #124450, geb. 9 Mai 1884, Turkestan, gest. 9 Jun 1884, S. Russland; Sohn von Tobias (1858-1931) - Kirchenbücher zu GRANDMA.
  • Toews, Maria, #343752, geb. ca. 1883, gest. 1884 auf See im Alter von 14 Monaten; Tochter von Heinrich (1862-1933) - GRANDMA von Der Bote 3 Mär 1948 S 4.

Ak Metschet        
Bewohnt 23 Apr 1884 - Apr 1935, bis die Mennoniten nach Tajikistan verschleppt wurden. 
Von den 201 in Asien verbliebenen Seelen nahmen viele das Angebot des Khans an, diese sichere Gartenoase in der Nähe der Stadt Chiwa (jetzt Usbekistan) zu siedeln, nachdem er von den Unruhen in Lausan erfahren hat. Er schickte Fahrzeuge und Männer, um den Umzug auf seiner eigene Kosten durchzuführen. 

Hier gediehen Mennoniten in Zusammenarbeit mit ihren muslimischen Nachbarn und sind in guter Erinnerung, weil sie Fortschritte in der Landwirtschaft, Holzarbeit und Fotografie brachten. In der Tat ist das Ichan Kala Museum in Chiwa der Geschichte dieser Mennoniten gewidmet. Eine Zeit lang wurde die Siedlung sogar zu einem Zufluchtsort für Menschen, die unter der kommunistischen Unterdrückung im Süden Russlands litten.

Maria Jantzen, die Ehefrau von Bernhard Jantzen, erwähnt in einem privaten Brief vom 5. August 1884 den tragischen Verlust mehrerer Kleinkinder, darunter auch ihrer kleinen Maria. Am 19. Dezember 1885 meldete Johann Jantzen (damals in Amerika) eine stabile Einwohnerzahl von 197 Seelen (101 Erwachsene, 96 Kinder), und weitere 23 auf dem Friedhof.  

7 Todesfälle im Jahr 1884 sind identifiziert worden:
  • Dyck, ___, #neu, geb. 1884, gest. 1884, Ak Metschet, Chiwa, Turkestan, im Alter von 5 Wochen; Sohn von Eduard Dyck (1837-nach 1905, #628614) - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 5 Aug 1884.
  • Esau, Anna, #neu, d 1884, Ak Metchet, Chiwa, Turkestan, Kleinkind; Tochter von Gerhard (1843-1909, #346666) - - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 5 Aug 1884.
  • Jantzen, Katharina, #591333, geb. 1884, gest. 1884, Ak Metschet, Chiwa, Turkestan; Tochter von Gerhard (1847-1912, #342342) - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 5 Aug 1884.
  • Jantzen, Maria, #neu, gest. 1884, Ak Metschet, Chiwa, Turkestan, jung; Tochter von Bernhard Jantzen (1859-1916, #342343) - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 5 Aug 1884.
  • Toews, Herman, #neu, d 1884, Ak Metschet, Chiwa, Turkestan, im Alter von 6 Monate; Sohn von Jacob Taves (1861-1922, #4992) - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 5 Aug 1884.
  • Wiebe, Heinrich, #188261, geb. 27 Jan 1884, gest. 18 Jul 1884, Ak Metschet, Chiwa, Turkestan; Sohn von Heinrich (1857-1902) - Maria Jantzen, Brief an Cornelius Fröse, 5 Aug 1884.
​
Picture
Dorfbewohner des Ak Metschet, die über 50 Jahre alt sind, bei der 50-Jahr-Feier der Siedlung im Jahr 1934, alle genannt im Buch von Robert Friesen (Foto vom Autor)
​


Aulie Ata & Gegend   

Bewohnt ab 23. April 1882 für viele Jahre, bevor die meisten nach Deutschland und Amerika auswanderten.
Diese Siedlung war im Talas-Tal an der Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan (heute in Kasachstan). 83 Familien ließen sich zunächst hier nieder, die meisten aus Molotschna, einige aus Kuban und 15 aus Am Trakt. Bei der Erstellung von Dorfplänen wurden auch jungen alleinstehenden Männern Grundstücke zugewiesen, so dass sich die Zahl der Haushalte auf 136 in 4 Dörfern erhöhte.

Die Pionierarbeit hier war anspruchsvoll, aber friedlicher als in Buchara und Lausan. Aus vier Dörfern (später Leninpol genannt) wurden sechs, dann 11, mit Tochtersiedlungen. Aulie Ata nahm 1884, als Lausan aufgelöst wurde, 19 Familien auf, und später auch viele, die vor der Verfolgung in Südrussland flohen. Noch im Jahr 2019 gab es in Rot-Front eine kleine mennonitische Gemeinde.
​
17 Todesfälle identifiziert bis 1884:
  • Bergen, Margaretha, #3503, geb. 17 Dez 1825, gest. 20 Nov 1884, Nikolaipol, Aulie-Ata, Turkestan; Ehefrau von Peter Dahlke (1838-1897, #3502) - Mennonitische Rundschau 28 Jan 1885 S 2.
  • Born, Helena, #529855, geb. 1844, gest. 1883, Gnadental, Aulie-Ata, Turkestan; Ehefrau von Johann Regehr (1841-1924, #529856) - GRANDMA.
  • Epp, ___, gest. Frühjahr 1882, Koeppental, Aulie-Ata, Turkestan; eine “Jungfrau,” Tochter von Franz (1841-1913, #1454513) - Mennonitische Rundschau 1 Sept 1882 S. 4.
  • Friesen, Maria, #47378, geb. 8 Okt 1847, gest. 9 Jul 1882, Gnadental, Aulie-Ata, Turkestan, begraben Gnadental, Aulie Ata, Turkestan; Ehefrau von David Reimer (1843-1898, #2158) - Mennonitische Rundschau 1 Okt 1882 S 3, 28 Feb 1882 S 2, 21 Nov 1883 S 2. 
  • Goertz, Heinrich, #neu, geb. vor 1861, gest. 1883, Taschkent, Turkestan, an Typhus; mit Johann, der auch starb, älteste Söhne von Siebert (1836-1887, #12987) - Mennonitische Rundschau 26 Sept 1883 S. 1; 19 Nov 1884 S. 1. 
  • Goertz, Johann, #neu, geb. vor 1861, gest. 1883, Taschkent, Turkestan, an Typhus; mit Heinrich, der auch starb, älteste Söhne von Siebert (1836-1887) - Mennonitische Rundschau 26 Sept 1883 S. 1; 19 Nov 1884 S. 1.
  • Goertzen, Katharina, #38349, geb. 3 Mär 1851, gest. 9 Feb 1884, Aulie-Ata, Turkestan; Ehefrau von George Riffel (1851-1933, #27540) - Mennonitische Rundschau 30 Apr 1884, S 1.
  • Jantzen, Anna, #312503, 21 Aug 1808, gest. 22 Juni 1883, Siedlung Aulie Ata, Turkestan, starb an Wassersucht am selben Tag, an dem Sohn Heinrich ermordet wurde; Witwe von Heinrich Abrahams (1813-1867, #311113); lebte bei ihrem Sohn Franz (1849-1919, #907088) - Mennonitische Rundschau 26 Sep 1883 S. 1; Franz Bartsch, Unser Auszug, S. 74. 
  • Janzen, ___, #neu, gest. Frühjahr 1882, Köppental, Aulie-Ata, Turkestan, Jugend, Sohn von Kornelius aus Am Trakt - Mennonitische Rundschau 1 Sept 1882 S. 4, 28 Feb 1883 S. 1-2.
  • Janzen, ___, #neu, gest. Frühjahr 1882, Köppental, Aulie-Ata, Turkestan, Jugend, weiterer Sohn von Kornelius aus Am Trakt - Mennonitische Rundschau 1 Sept 1882 S. 4; 28 Feb 1883 S. 1-2.
  • Pauls, Peter, #586039, geb. 2 Juni 1837, gest. 15 Dez 1881 (Datum wahrscheinlich falsch) Nikolaipol, Aulie-Ata, Turkestan; Sohn von Franz (um 1788-nach 1836, #102498) - GRANDMA von genealogischen Unterlagen, Zionsbote 18 Mai 1892 S 4, und Der Bote 8 Jun 1994 S 12.
  • Peters, Abraham #2341, gest. 1882, Aulie-Ata, Turkestan, jung (Datum, Standort neu in GRANDMA); Sohn von Abraham (1833-1882) - Mennonitische Rundschau 28 Feb 1883 S 1-2.
  • Wall, Aron, #neu, geb. ca. 1881, gest. 1883, Aulie-Ata, Turkestan, im Alter von unter 3 Jahren an Pocken; Sohn von Kornelius aus Friedensruh, Molotschna - Mennonitische Rundschau 25 Apr 1883 S. 1.
  • Wall, Elisabeth, #342270, geb. 16 Aug 1842, gest. 31 Aug 1884, Koeppental, Aulie Ata, Turkestan, begraben 1 Sept 1884, Koeppental, Aulie Ata, Turkestan; Frau von Franz Epp (1841-1913, #1454513), während der Entbindung gestorben - Mennonitische Rundschau 12 Nov 1884 S. 2.
  • Wedel, Anna, #neu, geb. ca. 1881, gest. 1883, Aulie-Ata, Turkestan, im Alter von unter 3 Jahren an Pocken; Tochter von Johann (1844-, #123771 - Mennonitische Rundschau 25 Apr 1883 S 1.
  • Wedel, Katherine, #123705, geb. 15 Feb 1882, gest. 7 Mär 1883, Aulie-Ata, Turkestan, von Pocken; Tochter von Benjamin (1856-1926, #47606) - Mennonitische Rundschau 30 Mai 1883 S 2.
  • Wiebe, Abraham, #343812, geb. 1870, gest. 1882 Nikolaipol, Aulie-Ata; Sohn von Peter (1831-1898) - Mennonitische Rundschau 1 Sept 1882 S. 4 (GRANDMA hat früheres geschätztes Geburtsjahr aus Schulaufzeichnungen; Todesinfo ist neu)

Die Hinterbliebenen dieser Mennoniten sind weltweit zu finden. Mögen wir auch jetzt ermutigt werden durch die liebevolle Erinnerung an die, die vor uns gegangen sind. 

- Irene Plett
​
Quellen
Neben der genealogischen Datenbank GRANDMA der California Mennonite Historical Society, die in den Nachrufen zitierten Quellen sind unten angegeben.
  • Bartsch, Franz, Unser Auszug nach Mittelasien: Lehrer in Lusanderhöh, Gouv. Samara, Russland (Geschichte & Gegenwart), Halbstadt, H.J. Braun, 1907; North Kildonan, Manitoba, Echo-Verlag, 1948; Lichtzeichen Verlag, 2010. Der Autor war im 1. Zug. reiste nach Buchara, und verließ den Treck 1882 in Serabulak. Die Zitate stammen aus der Ausgabe von 1948.
  • Belk, Fred Richard, The Great Trek of the Russian Mennonites to Central Asia 1880-1884 (Die große Wanderung der russischen Mennoniten nach Mittelasien, 1880-1884), Scottsdale: Herald Press, 1976. Original-Dissertation online verfügbar. Detaillierte Übersicht über die fünf Züge, enthält aber Fehler.
  • Dyck Johannes Dietrich, “Tagebuch Johannes Dietrich Dyck (1826-1898) [aus den Jahren 1871-1888]”, transkribiert und kommentiert von Willi Frese, Willi Risto und Alexander Wiens, Mennonite Geschichte und Ahnenforschung Chortitza, undatiert. Ein Führer von Am Trakt, der nicht nach Asien reiste, aber Tagebucheinträge über einige schrieb, die es taten. 
  • Friesen, Robert, Mennoniten in Mittelasien, Samenkorn Verlag, 2012. Die Geschichte Turkestans wird anhand von Memoiren, Artikeln, Briefen, einem Tagebuchauszug (J. Jantzen, vollständig veröffentlicht in Schultz Aus Preusen) und Regierungsarchiven erforscht. 
  • Gemeindeblatt der Mennoniten, Seiten wie angegeben. Die Zeitschrift is online.
  • Jantzen, Hermann, Im wilden Turkestan: Ein Leben unter Moslems, 1988; Brunnen-Verlag, 1998; Brunnen-Verlag, 2014: Durchs weite Turkestan: Die dramatische Geschichte eines deutschen Mennoniten. Der Autor war im 1. Zug und reiste nach Buchara, Lausan, Ak Metschet und Aulie Ata. Zitate sind aus Journey of Faith.
  • Jantzen, Herman, Journey of Faith in A Hostile World: Memoirs of Herman Jantzen, übersetzt von Joseph A. Kleinsasser, hrsg. von Peter Z. Friesen und Wilma Friesen, 2008, Bloomington, iUniverse. 
  • Jantzen, Margarethe (1865-1910), “Diary of Margarete Jantzen of Hans-Au, Am Trakt, Russia (January 1880-April 1881)” [Tagebuch von Margarete Jantzen von Hans-Au, Am Trakt, Russland (Januar 1880-April 1881)], übersetzt von Esther C. Bergen, unveröffentlicht. Der Autor war im 5. Zug und heiratete Michael Klaassen aus dem 2. Zug. Sie berichtet über Ereignisse vor ihrer Reise, an denen viele Mitglieder des Trecks beteiligt sind.
  • Jantzen, Maria, Briefe an Cornelius Fröse, Transkription aus der Gotischen Schrift, Mennonite Library and Archives. 
  • Janzen, Heinrich B.,  “Kurzen Überblick der letzten 10 verlebten Lebenslaufen,” undatiert, ins Englische übersetzt von der Enkelin Hilda Ediger Voth, 2. Dez. 1992. Reisetagebuch aus dem 5. Zug. Hinweis: Die Seiten sind sowohl in der handschriftlichen Originalaufzeichnung als auch in der englischen Übersetzung nicht in Ordnung, aber die Aufzeichnung hat einen Wert.  
  • Klaassen, Jacob (1867-1948), “Memoirs of our Immigration to Central Asia,” (Erinnerungen an unsere Auswanderung nach Mittelasien), 1964, Auszüge aus Der Bote 1941, übersetzt von Henry Klaassen, 1964; bearbeitet von D. V. Wiebe, 2006. Ursprünglich veröffentlicht in Der Bote in 16 Teilen im Jahr 1941 (siehe oben). Der Autor war im 2. Zug, reiste nach Buchara, Serabulak und Lausan; 1884 nach Nebraska; später nach Saskatchewan.
  • Klaassen, Martin, Martin Klaassen (1820-1881) Diary (Tagebuch), übersetzt von Esther C. (Klaassen) Bergen, 1993; bearbeitet 2011 von Victor G. Wiebe. Die Wanderung beginnt um S. 201. Lehrer, Prediger und Autor, der in Buchara starb; er war im 2. Zug. Übersetzt wieder ins Deutsche von Alexander Wiens. 
  • Klaassen, Michael, Autobiography of [Autobiographie von] Michael Klaassen (1860-1934), überarbeitet von Esther C. Bergen, undatiert. Der Autor, ein Pfarrer, war im 2. Zug, reiste nach Buchara, Lausan, und Ak Metschet; 1885 nach Nebraska. 
  • Mennonitische Rundschau, Seiten wie angegeben. Mehrere Transkribierte Briefe von 1880-1881 sind verfügbar. Die Zeitschrift ist jetzt online. 
  • Ratliff, Walter R., Pilgrims on the Silk Road: A Muslim-Christian Encounter in Khiva (Pilger auf der Seidenstraße: Eine muslimisch-christliche Begegnung in Chiwa), Eugene, Oregon: Wipf and Stock Publishers, 2010. Aufschlussreiche Analyse und dramatische Erzählung des Trecks und der Ereignisse, die ihm vorausgingen.
  • Reimer, Jacob (1863-1935), “From the Molotschna to Turkestan, Asia” (Von der Molotschna nach Turkestan, Asien). Der Autor, ein Pfarrer, war im 3. Zug; wanderte 1893 nach Amerika aus. Die kurzen Memoiren sind online verfügbar.
  • Schultz, Elisabeth Unruh (1866-1943) und Johannes Jantzen (1823-1903), Aus Preußen über Russland und Turkestan nach Amerika. Tagebücher von Elisabeth Schultz (geb. Unruh) und Johannes Jantzen, hg. von Robert Friesen, Lichtzeichen Verlag, 2015. Die Autobiographie von Schultz und Jantzens Tagebuch von 1839-1903. Schultz war im 3. Zug, Jantzen im 5., und beide ging nach Buchara und Lausan. 
  • Schmidt, David (1835-1898) Familienbuch (3. Dokument unter dem Link). Vermerkt den Tod von 2 Familienmitgliedern in Turkestan und die Geburt eines Kindes. 
  • Toews, Jakob, A Short Sketch of My Life (eine kurze Skizze meines Lebens), übersetzt von Frank L. und Anna Toews Wenger, Mai 1963. Autobiographie. Enthält 1881 Briefe von der Wanderung, die zuvor in den Jahren 1882 und 1937 veröffentlicht wurden. Der Autor, ein Pfarrer, war im Zug 2, reiste nach Buchara und Lausan; 1884 nach Kansas.
  • Warkentin, Helena, “Unser Treck nach Asien,” 14. Aug. 1932, 1942, bearbeitet von Irene Plett, 22. Feb. 2021. Der Autor war im 3. Zug, reiste nach Buchara, Serabulak und Lausan; 1884 nach Kansas.  
  • Zur Heimath, Seite wie angegeben. Diese Zeitschrift ist online. 
​
0 Comments



Leave a Reply.

    Writer

    Irene Plett is a writer, poet and animal lover living in South Surrey, British Columbia, Canada. 

    Categories

    All
    Animals
    Asia Trek
    Asienreise
    Bios/Obituaries
    Book Reviews
    Deutsche Sprache
    Filmmaking
    Food
    Genealogy
    Inspiration
    People
    Poetry
    Writing

    RSS Feed

      Stay Updated!

    Subscribe to Newsletter
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Blog
  • Community
  • About
  • Finding your roots
  • Contact